Was ist das beste Kassensystem für meinem Gastronomie-Betrieb?

Gastro-Kassensysteme im Vergleich

Der Dönerladen um die Ecke steht vor der gleichen Herausforderung wie das Michelin-Restaurant mit Skyline-Blick: Ohne moderne Kassensoftware und dazu passenden Geräten kann kein Gastrobetrieb mehr existieren.

Alleine aus rechtlichen Gründen: Die KassenSichV verpflichtet alle gastronomischen Betriebe in Deutschland dazu, eine manipulationssichere technische Sicherheitseinrichtung (TSE) in ihren Kassensystemen zu verwenden.

Aber: Rechtlicher Zwang ist nicht der einzige Grund, euren Gastronomiebetrieb mit einem hochwertigen Kassensystem auszustatten.

Denn: Ein gutes Kassensystem taugt nicht nur, um die gesetzlichen Mindestanforderungen zu erfüllen. Es ist euer digitales Rückgrat, das euch im Tagesgeschäft entlastet, Prozesse automatisiert und euch einen kompletten Überblick über Geschäft, Personal und Kunden verschafft.

In diesem Artikel zeigen wir euch die besten Kassensysteme für die Gastronomie, erklären ihre wichtigsten Funktionen, nennen Vorteile und Nachteile und geben euch eine klare Entscheidungshilfe.

Hier schon einmal der Überblick über unsere empfohlenen Gastronomie-Kassensysteme:

Gastro-KassensystemVorteile / Besonderheitenmehr Infos
Anbieter 1zum Angebot
zur Bewertung
Anbieter 2
Anbieter 3
Wenn Ihr mobil unterwegs seid: Am besten das Handy drehen für eine optimale Tabellen-Darstellung.

Das Wichtigste in Kürze:

Das Wichtigste in Kürze:

  • Funktionsumfang: Ein Kassensystem verknüpft Bestellaufnahme, Rechnungsstellung, Tischmanagement, Warenwirtschaft, Zahlungsabwicklung und Buchhaltung – häufig ergänzt durch Features wie QR-Bestellung, Gutscheinverwaltung, Küchenmonitoring und Statistikfunktionen.
  • Vorteile: Mit dem passenden Kassensystem arbeitet ihr effizienter, transparenter und rechtssicher. Ihr spart Zeit im Service, behaltet den Überblick über Umsätze und Bestände, erfüllt gesetzliche Anforderungen und bietet euren Gästen ein modernes, reibungsloses Erlebnis.
  • Anbieter: Es gibt zahlreiche hochwertige Kassensysteme für die Gastronomie – von einfachen Lösungen für Foodtrucks bis hin zu umfassenden Plattformen für Systemgastronomie.
  • Auswahlkriterien: Das beste Kassensystem passt zu euren Abläufen und eurer Größe. Nutzt Testversionen und Erfahrungsberichte – und trefft die finale Entscheidung nicht nur nach dem Preis, sondern nach dem gebotenen Gesamtpaket.
Was ist ein Gastro-Kassensystem & welche Funktionen bietet es?

Was ist ein Gastro-Kassensystem & welche Funktionen bietet es?

Ein Gastro Kassensystem ist ein digitales System, das alle Betriebsbereiche eines Gastrobetriebs verknüpft. Zwar steht das Kassieren im Vordergrund, aber die Funktionen moderner Komplettlösungen gehen weit darüber hinaus:

  • Aufnahme von Bestellungen
  • Erstellung von Rechnungen
  • Integration von Zahlungsterminals (Kartenzahlung, QR-Code, Barzahlung)
  • Verbindung zwischen Servicekräften, Kasse & Küche
  • Statistiken zu Betrieb & Personal
  • TSE-Sicherheit und Einhaltung der Kassensicherungsverordnung
  • Schnittstellen zu Buchhaltung, Warenwirtschaft, Lieferdiensten und Personalplanung

Diese Funktionen sind jedoch nur die Standard-Ausstattung. Die meisten Hersteller bieten zahlreiche Extras, um das System zu individualisieren.

Kombination von Hard- & Software in der Gastronomie Kasse

Die Software ist nur ein Teil eines vollständigen Kassensystems. Eine Komplettlösung umfasst auch die Geräte, mit denen ihr im Alltag arbeitet und die mit der Software reibungslos harmonieren.

Dazu gehören klassische Touchscreen-Terminals, mobile Kassen auf Tablets oder Smartphones, Bondrucker, Kassenschubladen, QR-Code-Scanner und Zahlungsterminals für Kartenzahlung oder kontaktlose Bezahlvorgänge.

Je nach Anbieter bekommt ihr entweder eine Komplettlösung aus einer Hand – also Hard- und Software im Paket – oder ihr stellt euch euer System individuell zusammen.

Wichtig ist, dass alles perfekt zusammenarbeitet: Die Verbindung zwischen Gerät und Software muss stabil, schnell und zuverlässig sein.

Was, wenn bereits Hardware vorhanden ist?

Habt ihr schon Kassen-Hardware wie iPads oder Bondrucker im Einsatz, lässt sich diese oft weiterverwenden – vorausgesetzt, sie ist mit der neuen Software kompatibel. Manche Anbieter unterstützen Standardgeräte, andere setzen auf eigene Hardware.

Wichtig ist, dass alles perfekt zusammenarbeitet: Die Verbindung zwischen Gerät und Software muss stabil, schnell und zuverlässig sein. Fragt am besten direkt beim Anbieter nach, welche Komponenten übernommen werden können.

Welche Vorteile bietet ein Kassensystem für die Gastronomie?

Welche Vorteile bietet ein Kassensystem für die Gastronomie?

Der wichtigste Vorteil eines Gastro-Kassensystems ist, dass ihr euren Betrieb überhaupt weiterführen könnt.

Denn: Ohne ein Gastronomie Kassensystem seid ihr heute nicht mehr rechtskonform unterwegs – und riskiert damit empfindliche Strafen bei einer Betriebsprüfung.

Doch sobald das Gesetzliche erfüllt ist, fangen die echten Vorteile erst an:

  • Genauer Überblick über alle Zahlen, Rechnungen & Transaktionen
  • Vollständige Rechtssicherheit im Sinne der KassenSichV
  • Nahtlose Verbindung zu Küchendruckern, Zahlungsterminals & Warenwirtschaftssystemen
  • Schnellere & fehlerfreie Bestellabwicklung
  • Zufriedenere Gäste
  • Alle Bestände & Speisen im Überblick
  • Aussagekräftige Berichte zu Umsätzen, Mitarbeitern & Wareneinsatz

Das Kassensystem erfasst automatisch jede Bestellung und Transaktion und speichert sie übersichtlich und rechtskonform im System ab. Das spart euch nicht nur Zeit, sondern auch Nerven – vor allem dann, wenn das Finanzamt vor der Tür steht oder eine Auswertung für die Steuerberatung ansteht.

Mit einem modernen Kassensystem läuft der Service flüssig. Ob schnelles Bezahlen per Karte oder Smartphone, das Splitten der Rechnung am Tisch oder die kontaktlose Bestellung über einen QR-Code –Ihr bietet ein professionelles, zeitgemäßes Erlebnis für Gäste, das Vertrauen schafft.

Natürlich bedient ein Gastro Kassensystem auch den unternehmensstrategischen Aspekt eures Geschäfts. Ihr seht in Echtzeit, wie der Laden läuft: Welche Speisen verkaufen sich am besten? Wann sind Stoßzeiten? Welche Mitarbeiter generieren den meisten Umsatz? Welche Tische sind die umsatzstärksten?

Diese Daten liefern euch die Grundlage für rationale Betriebsentscheidungen und planbares Wachstum.

Ein Kassensystem für die Gastronomie ist mehr als nur Pflichterfüllung – es ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Es reduziert Stress im Alltag, macht Abläufe transparenter, verbessert den Service und sorgt für Rechtssicherheit.

In anderen Worten: Mit dem richtigen Kassensystem legt ihr die Grundlage für einen wirtschaftlich erfolgreichen, effizient geführten und zukunftssicheren Gastrobetrieb.und hin zur -Gestaltung zu transformieren.

Top Anbieter für Gastronomie-Kassensysteme im Test

Top Anbieter für Gastronomie-Kassensysteme im Test

So unterschiedlich Gastronomiebetriebe sind, so vielfältig ist auch das Angebot an maßgeschneiderten Kassensystemen.

Derzeit gibt es 18 hochwertige Kassensystem-Lösungen für Gastronomen.

Aber: Nicht alle eignen sich gleich gut für euren Betrieb.

Denn: Die einzelnen Systeme sind auf ganz bestimmte Anwendungsfälle spezialisiert.

Deshalb haben wir sie in vier Kategorien eingeteilt und stellen euch nachfolgend jede Lösung im Detail vor.

Stationäre Kassensysteme

Stationäre Kassensysteme sind die klassische Lösung für Restaurants, Bars und Cafés mit festem Standort. Sie bieten robuste Hardware, umfangreiche Funktionen und hohe Ausfallsicherheit.

Vectron Systems

  • Hersteller: Vectron Systems AG
  • Hauptmerkmale: Bestellaufnahme, Rechnungen, Bon-Druck, Offlinebetrieb, Warenwirtschaft
  • Hardware inklusive: Ja
  • Schnittstellen: Über 10 Schnittstellen, u.a. DATEV, Payment, Warenwirtschaft
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Testzeitraum: Nein
  • Optimal für: Restaurants, Cafés, Bars, Bäckereien
  • Modular erweiterbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

Vectron gehört zu den Marktführern für Gastronomie-Kassensysteme in Deutschland. Die Lösungen des Herstellers beinhalten Hard- und Software für ein ganzheitliches System.

Die Kassensysteme sind modular aufgebaut, offlinefähig und besonders robust – ideal für Betriebe mit hohem Durchsatz und wechselnden Anforderungen im Alltag. Dank vielfältiger Schnittstellen lassen sich Buchhaltung, Warenwirtschaft und Zahlungssysteme nahtlos integrieren.

Nutzerbewertungen zeigen ein überwiegend positives Bild. Besonders geschätzt werden die Zuverlässigkeit, die langlebige Hardware und die einfache Bedienung. Kritisch äußern sich manche Nutzer zu Supportzeiten und Preisstruktur.

GastroSoft

  • Hersteller: GastroSoft GmbH
  • Hauptmerkmale: Tischverwaltung, Bestellaufnahme, Rechnungen, Warenwirtschaft, Gutscheinverwaltung
  • Hardware inklusive: Optional
  • Schnittstellen: Über 5 Schnittstellen, u.a. DATEV, Lexware, Hotelsoftware
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Testzeitraum: 30 Tage
  • Optimal für: Restaurants, Cafés, Bars, Einzelhandel
  • Modular erweiterbar: Ja
  • Preis: Ab 599 € (Kauf) oder monatlich im CLUB-Modell ab 89 €/Monat

GastroSoft ist eine vielseitige Kassensoftware, die gezielt auf die Bedürfnisse von Restaurants, Bars, Cafés und dem Einzelhandel zugeschnitten ist. Die Software punktet mit Funktionen wie Tischverwaltung, Warenwirtschaft, Gutschein-Handling, grafischer Sitzplatzanzeige und einer mobilen App für Bestellungen direkt am Tisch.

Auch Sonderfunktionen wie Happy-Hour-Preise, Kundenbindung oder PDF-Berichte sind bereits integriert. Die Bedienung ist intuitiv und auf Touchscreens optimiert. Dank der mobilen App „Droid“ lassen sich Bestellungen ohne Umwege an die Küche senden.

Die Software läuft auf Windows, Android und iOS und unterstützt zahlreiche Schnittstellen, etwa zu DATEV, Lexware oder Hotelsoftware. Nutzer loben die einfache Handhabung und den schnellen Support. Vereinzelt gibt es Kritik an den Zusatzkosten für einzelne Funktionen, etwa Lagerverwaltung oder mobile Geräte.

PosBill

  • Hersteller: PosBill GmbH
  • Hauptmerkmale: Bestellaufnahme, Tischpläne, Gutscheinverwaltung, Tagesmenüs, Artikelbaukasten
  • Hardware inklusive: Optional
  • Schnittstellen: u.a. DATEV, Lexware
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Nein
  • Testzeitraum: 30 Tage
  • Optimal für: Restaurants, Cafés, Bars, Einzelhandel
  • Modular erweiterbar: Ja​
  • Preis: Auf Anfrage

PosBill ist eine Kassensoftware für kleine und mittelgroße Gastronomiebetriebe. Geboten sind Funktionen wie Tischverwaltung, Gutscheinmanagement und die einfache Anbindung von Zahlungsterminals. Auch Kombiangebote, Happy-Hour-Preise und ein Artikelbaukasten lassen sich unkompliziert umsetzen.

Auch bei der Skalierbarkeit punktet PosBill. Betriebe können die Software flexibel anpassen – sei es mit Hardwarekomponenten oder zusätzlichen Modulen. Die DATEV-Schnittstelle erleichtert die Buchhaltung und sorgt für rechtssichere Prozesse.

Achtung: PosBill ist nur auf Windows lauffähig. Für Mac-Nutzer, die nicht ihr Betriebssystem wechseln wollen, ist die Software daher nicht geeignet.

POSSUM

  • Hersteller: Heimpel GmbH
  • Hauptmerkmale: All-in-One-System, integriertes EC-Terminal, Offlinebetrieb, DATEV-Schnittstelle, TSE-konform
  • Hardware inklusive: Ja
  • Schnittstellen: u.a. DATEV, ZVT, REST-API
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Nein
  • Testzeitraum: Nein
  • Optimal für: Gastronomie, Einzelhandel, Dienstleister
  • Modular erweiterbar: Ja
  • Preis: Ab 1.499 € + 39 €/Monat

Die POSSUM Kassensysteme vom Hersteller Heimpel bieten eine umfassende All-in-One-Lösung für verschiedene Branchen. Unter anderem punktet sie mit integrierten EC-Terminals, Bondrucker und Kundendisplay. Zusätzliche Hardware ist bei diesem Setup nicht erforderlich.

xSelbstverständlich sind die Lösungen von POSSUM TSE-konform und erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen in Deutschland. Dank integrierter DATEV-Schnittstelle erledigt ihr nahtlos eure Buchhaltung und spart Zeit bei der Datenübertragung an den Steuerberater.

Nutzer schätzen die einfache Bedienung und den zuverlässigen Support. Einige bemängeln jedoch die fehlende Transparenz bei den Preisen für Zusatzmodule. Insgesamt sind POSSUM Kassensysteme eine solide Wahl für Unternehmen, die eine zuverlässige und gesetzeskonforme Kassenlösung suchen.

gastronovi

  • Hersteller: gastronovi GmbH
  • Hauptmerkmale: POS-System, Tischplan, Warenwirtschaft, Kundenbindung, Online-Reservierung, Bonierung, Rechnungen
  • Hardware inklusive: Nein
  • Schnittstellen: Über 20 Schnittstellen, u. a. DATEV, Payment, Hotelsoftware, Kassenbuch
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Testzeitraum: Auf Anfrage
  • Optimal für: Restaurants, Cafés, Systemgastronomie
  • Modular erweiterbar: Ja
  • Preis: Ab 39 €/Monat pro Modul

gastronovi ist eine cloudbasierte All-in-One-Lösung mit 100% modularen Aufbau. Jede einzelne Funktion – z.B. Kassensystem, Tischreservierung, Warenwirtschaft, Küchenmonitor, Zeiterfassung oder Marketing – lässt sich einzeln buchen.

Mit der breiten Funktionsvielfalt deckt die Software praktisch alle Bereiche des Betriebs ab. Die Bedienung erfolgt über eine intuitive Touch-Oberfläche und funktioniert auf Terminals, Tablets oder Smartphones.

Schnittstellen zu Hotelsoftware, Buchhaltung und Payment-Systemen machen gastronovi flexibel im Einsatz. Einziges Manko: Die einzelnen Module sind im Vergleich mit anderen Anbietern relativ teuer – ab 39 €/Monat pro Modul kommen so schnell einige Hundert Euro zusammen.

Flatpay

  • Hersteller: Flatpay ApS
  • Hauptmerkmale: Tischmanagement, Trinkgeldfunktion, Farbcodierung, Split-Zahlungen, Küchendrucker-Integration
  • Hardware inklusive: Ja
  • Schnittstellen: u. a. Dinero, e-conomic
  • Mobile App: Nein
  • Cloud: Ja
  • Testzeitraum: /
  • Optimal für: Restaurants, Cafés, Bars
  • Modular erweiterbar: Nein
  • Preis: 1,29% pro Kartenumsatz oder einmalig 1495 € – 2495 € (für Kassenhardware) zzgl. 1,69% pro Kartenumsatz

Flatpay bietet Funktionen wie Tischmanagement, Trinkgeldoptionen, Farbcodierung, Split-Zahlungen und die Integration von Küchendruckern. Die Lösung gibt es in zwei unterschiedlichen Ausführungen:

  • Nur Zahlungsterminal (1,29 % pro Kartenumsatz): Ideal, wenn ihr bereits ein Kassensystem nutzt und nur eine günstige Payment-Lösung braucht. Ihr erhaltet ein modernes Kartenterminal inklusive Support, täglicher Auszahlung und voller Preistransparenz – ganz ohne monatliche Grundgebühr.
  • Kassensystem mit Terminal (1.495 € bis 2.495 € einmalig zzgl. 1,69 % Kartenumsatz): Diese Komplettlösung enthält ein voll ausgestattetes POS-System inklusive Hardware, Support und Softwarezugang. Damit kassiert ihr ohne Folgekosten – außer den transparenten Transaktionsgebühren.

Beide Varianten zeichnen sich durch eine hohe Nutzerfreundlichkeit aus. Die Einrichtung ist unkompliziert, und die Hardware wird bereits vorkonfiguriert geliefert.

Allerdings bringt Flatpay auch einige Einschränkungen mit sich: Es gibt keine mobile App, die Zahl an Schnittstellen ist begrenzt, und individuelle Erweiterungen sind nicht möglich.

Orderbird

  • Hersteller: Orderbird GmbH
  • Hauptmerkmale: iPad-Kasse, Funkbonierung, Tischplan, Gangsteuerung, Kartenzahlung, QR-Bestellung, DATEV-Export
  • Hardware inklusive: Optional (z. B. iPad, Kartenleser, Drucker)
  • Schnittstellen: Über 10 Schnittstellen, u. a. DATEV, Hotelsoftware, Payment
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Testzeitraum: Auf Anfrage
  • Optimal für: Cafés, Restaurants, Bars, Foodtrucks
  • Modular erweiterbar: Ja
  • Preis: Ab 79 €/Monat (PRO), ab 29 €/Monat (MINI)

​Orderbird ist ein iPad-basiertes Kassensystem. Mit Funktionen wie Funkbonierung, Tischplänen, Gangsteuerung und integrierter Kartenzahlung liefert die Lösung die Grundlage für einen effizienten Service im modernen Gastrobetrieb.

Dank Cloud-Anbindung ist der Zugriff auf Umsatzdaten und Berichte von überall aus möglich. Die entsprechenden Daten lassen sich per DATEV-Schnittstelle nahtlos exportieren und für den Steuerberater vorbereiten.

Verbesserungspotenzial sehen wir im Bereich der Warenwirtschaft und Marketing – denn diese Funktionen sind aktuell nur rudimentär vorhanden.

S-Händlerservice

  • Hersteller: S-Händlerservice / PAYONE
  • Hauptmerkmale: Kartenzahlung per Smartphone, QR-Code-Scan, Trinkgeldfunktion, Storno & Gutschriften, TSE-konform
  • Hardware inklusive: Nein
  • Schnittstellen: u.a. DATEV
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Testzeitraum: /
  • Besonders geeignet für: Foodtrucks, Pop-up-Stores, mobile Dienste
  • Modular erweiterbar: Nein
  • Preis: Auf Anfrage

Die POS-Kassensysteme des Sparkassen-Händlerservice bieten eine solide Lösung für Gastronomie und Einzelhandel. Sie ermöglichen schnelles Kassieren, akzeptieren alle gängigen Zahlungsarten und sind TSE- sowie GoBD-konform.

Branchenspezifische Zusatzfunktionen wie Trinkgeld-, Termin- oder Rabattfunktionen lassen sich individuell anpassen. Zudem verfügt das System auch über grundlegende Warenwirtschaftsfunktionen sowie eine DATEV-Schnittstelle für die Buchhaltung.

Trotz des breiten Funktionsspektrums decken die einzelnen Tools das jeweilige Aufgabengebiet oft nur oberflächlich ab – einige Nutzer bemängeln daher die eingeschränkte Anpassbarkeit der Software an spezielle Geschäftsprozesse. Auch kann die Integration in bestehende Systeme komplex sein und erfordert oft Unterstützung durch den Kundenservice.

Cloudbasierte All-in-One-Lösungen

Cloudbasierte Kassensysteme sind besonders für Gastronomiebetriebe geeignet, die Wert auf Flexibilität, Skalierbarkeit und ortsunabhängigen Zugriff legen. Ihr wichtigster Vorteil ist der flexible Zugriff von verschiedenen Geräten auf das Kassensystem zuzugreifen.

Updates werden in der Regel automatisch durchgeführt und die meisten Cloud-Lösungen lassen sich nahtlos mit Systemen von Drittanbietern integrieren.

Hypersoft

  • Hersteller: Hypersoft Trading GmbH
  • Hauptmerkmale: Self-Order, QR-Bestellung, mobile Kassen, Gutscheinverwaltung, TSE-konform
  • Hardware inklusive: Optional
  • Schnittstellen: Über 10 Schnittstellen, u. a. DATEV, Hotelsoftware, Payment
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Testzeitraum: Auf Anfrage
  • Optimal für: Systemgastronomie, Fullservice, Quickservice
  • Modular erweiterbar: Ja​
  • Preis: Auf Anfrage

​Hypersoft ist ein flexibles Kassensystem für nahezu alle Arten von Gastrobetrieben. Zu dem breiten Funktionsumfang gehören unter anderem Self-Order per QR-Code, mobile Kassenlösungen, Gutscheinverwaltung sowie eine lückenlose TSE-Absicherung.

Dank zahlreicher Erweiterungen lässt sich Hypersoft an die unterschiedlichsten Szenarien anpassen – unter anderem gibt es Zusatzmodule für Tischservice, Take-away, Quickservice oder Fullservice.

Viele Nutzer loben die moderne Nutzeroberfläche und flexible Systemstruktur. Kritisch angemerkt werden gelegentlich die Einarbeitungszeit bei komplexeren Setups und Zusatzkosten für einzelne Module.

Lightspeed Restaurant

  • Hersteller: Lightspeed Commerce Inc.
  • Hauptmerkmale: Tischplan, Bestell- und Zahlungs-App, Lagerverwaltung, Berichtswesen, QR-Bestellung
  • Hardware inklusive: Nein
  • Schnittstellen: Über 40 Schnittstellen, u. a. DATEV, Deliverect, Uber Eats, Zahlungsanbieter
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Testzeitraum: 14 Tage
  • Optimal für: Ketten, Systemgastronomie, Restaurants mit Online-Bestellungen
  • Modular erweiterbar: Ja
  • Preis: Ab 79 €/Monat pro Gerät (zzgl. Zusatzmodule)

Lightspeed ist ein cloudbasiertes Kassensystem mit Fokus auf schlanken Abläufen. Es bietet euch Funktionen wie Tischplan, QR-Bestellung, Lagerverwaltung, Lieferanbindung und Berichte in Echtzeit. Auch das Arbeiten mit mobilen Geräten klappt problemlos – vom Service-Tablet bis zum Self-Order-Kiosk.

Die Preisstruktur ist modular gestaffelt und auf drei Pakete aufgeteilt:​

  • Basic (ab 79 €/Monat): geeignet für einfache Bestell- und Bezahlvorgänge.​
  • Core (ab 139 €/Monat): bietet erweiterte Funktionen wie QR-Bestellung, Lagerverwaltung und erweiterte Berichte.​
  • Pro (ab 249 €/Monat): umfasst alle Funktionen der vorherigen Pakete sowie zusätzliche Anpassungsmöglichkeiten und erweiterten Support.​

Zusatzmodule wie Self-Ordering, Lieferintegration oder Küchenmonitoring lassen sich bei Bedarf ergänzen. Damit eignet sich die Lösung auch gut für Betriebe, die skalieren oder mehrere Kanäle verbinden wollen.

Viele Nutzer loben die moderne Oberfläche, die einfache Bedienung und die durchdachten Analysefunktionen. Auch die Integration externer Dienste wie Uber Eats oder Deliverect funktioniert zuverlässig. Kritisch wird vereinzelt angemerkt, dass die Einrichtung bei komplexen Abläufen Zeit und technisches Verständnis erfordert. Zudem reagiert der Support laut Erfahrungsberichten nicht immer sofort.

SIDES

  • Hersteller: SIDES GmbH
  • Hauptmerkmale: Kassensystem, Lieferportalanbindung, Webshop, Warenwirtschaft, Fahrer-App
  • Hardware inklusive: Nein
  • Schnittstellen: Über 10 Schnittstellen, u. a. Lieferando, Wolt, Uber Eats
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Testzeitraum: 14 Tage
  • Optimal für: Restaurants, Lieferdienste, Franchisebetriebe
  • Modular erweiterbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

SIDES ist eine modulare Restaurant Kassensoftware, die Prozesse von der Bestellung bis zur Auslieferung digitalisiert. Die Lösung vereint Kassensystem, Webshop, QR-Bestellung, Fahrer-App, Warenwirtschaft und Personalverwaltung in einer Plattform.

Schnittstellen zu Lieferportalen wie Lieferando, Wolt und Uber Eats sorgen dafür, dass alle Bestellungen zentral erfasst und verarbeitet werden. Weitere Ergänzungen – etwa für Self-Ordering, Küchenmanagement oder Kundenbindung – können je nach Bedarf zugebucht werden.

Nutzer loben vor allem die Funktionstiefe, die Zeitersparnis im Tagesgeschäft und die zentrale Verwaltung aller Verkaufskanäle. Kritisch gesehen werden vereinzelt der hohe Lernaufwand zu Beginn und verzögerte Rückmeldungen vom Support.

enfore

  • Hersteller: enfore AG
  • Hauptmerkmale: Warenwirtschaft, CRM, Terminbuchung, DATEV-Export, Gutscheinverwaltung, Online-Shop
  • Hardware inklusive: Optional (z. B. enforeDonner, enforeComet)
  • Schnittstellen: Über 5 Schnittstellen, u. a. DATEV, Payment
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Testzeitraum: /
  • Optimal für: Kleine bis mittlere Betriebe
  • Modular erweiterbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

enfore vereint Kasse, Warenwirtschaft, Terminverwaltung, Kundenbindung und Online-Shop in einer einzigen Plattform. Die Hardware reicht von kompakten mobilen Geräten bis zu stationären Komplettsystemen.

Ein Vorteil liegt im Tiefgang der Funktionen: CRM, Gutscheinverwaltung und DATEV-Anbindung sind direkt integriert. Das System ist cloudfähig, läuft notfalls jedoch auch offline stabil weiter.

Negativ fällt einigen Nutzern die etwas sperrige Bedienung auf: Einige Features sind in den teils komplexen Menüs nicht auf Anhieb zu finden, was insbesondere bei der Einarbeitung für Unmut sorgt.

ETRON

  • Hersteller: ETRON Softwareentwicklungs- und Vertriebs GmbH
  • Hauptmerkmale: Kassenlösung, Warenwirtschaft, Online-Shop, Gutscheinsystem, Kundenverwaltung
  • Hardware inklusive: Nein
  • Schnittstellen: Über 10 Schnittstellen, u. a. DATEV, Payment, E-Commerce
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja (ETRON onR)
  • Testzeitraum: 30 Tage
  • Optimal für: Einzelhandel, Gastronomie, Bäckereien, Dienstleister
  • Modular erweiterbar: Ja
  • Preis: Ab 19,80 €/Monat (Cloud-Version ETRON onR)

ETRON onRetail ist eine vielseitige modulare Kassensoftware für die Gastronomie. Sie bietet Funktionen wie Kassenbuch, Kundenkartei, Lagerverwaltung, Warenwirtschaft und einen integrierten Onlineshop. Die Software ist cloudbasiert und unterstützt mobile Geräte, was Flexibilität im Einsatz ermöglicht.

Die Preisstruktur ist klar gegliedert:

  • Kasse Start (ab 19,80 €/Monat): ideal für einfache Kassiervorgänge.
  • Kasse Pro: ab 49,00 €/Monat: inklusive Gutscheinverwaltung und Kundenmanagement.
  • Kasse & WaWi ab 99,00 €/Monat: mit kompletter Warenwirtschaft und Inventurfunktion.
  • All-in-One ab 159,00 €/Monat: zusätzlich mit Online-Shop und synchronem Lagerbestand.

Nutzer loben die übersichtliche Oberfläche, die stabile Performance und die modulare Erweiterbarkeit. Auch der Support wird meist als hilfreich und schnell beschrieben. Einige bemängeln jedoch die Einarbeitungszeit, besonders bei Nutzung mehrerer Module. Insgesamt ist ETRON eine starke Lösung für alle, die ein skalierbares System mit integriertem Warenfluss und Online-Verkauf suchen.

Einstiegslösungen für kleinere Betriebe

Für kleine Gastronomiebetriebe wie Imbisse, Foodtrucks, Cafés oder Pop-up-Stores sind einfache, kostengünstige und dennoch gesetzeskonforme Kassensysteme essenziell. Diese Lösungen sollten leicht zu bedienen, flexibel einsetzbar und ohne umfangreiche Schulungen nutzbar sein.

helloGast

  • Hersteller: helloCash (Österreich)
  • Hauptmerkmale: Tischplan, Rechnungsaufteilung, Kundenverwaltung, Statistiken, Self-Ordering
  • Hardware inklusive: Optional (z. B. helloPOS Mono)
  • Schnittstellen: u. a. SumUp, SO’USE
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Testzeitraum: 1 Monat bei Hardwarekauf
  • Optimal für: Restaurants, Cafés, Lieferdienste
  • Modular erweiterbar: Ja
  • Preis: 18,90 €/Monat

Das cloudbasierte Kassensystem bietet unter anderem grafische Tischpläne, Rechnungsteilung, Sonderwünsche bei Bestellungen, Gäste- und Mitarbeiterverwaltung sowie umfassende Statistiken und Auswertungen. Die Software ist modular erweiterbar und kann sowohl auf vorhandener Hardware als auch mit dem All-in-One-Kassenterminal helloPOS Mono genutzt werden.

Ein besonderer Vorteil von helloGast ist die Integration von Self-Ordering-Funktionen, mit denen Gäste Bestellungen über ihr Smartphone aufgeben – ein tolles Gimmick für Gastronomen, die Wert auf ein modernes Image legen.

Aufgrund der Abhängigkeit von der Cloud ist jedoch die Offline-Nutzung stark eingeschränkt.

Paymash

  • Hersteller: Paymash AG
  • Hauptmerkmale: Tischplan, Warenwirtschaft, CRM, DATEV-Export, Online-Shop
  • Hardware inklusive: Nein
  • Schnittstellen: u. a. DATEV, SumUp, E-Commerce
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Testzeitraum: 14 Tage
  • Optimal für: Gastronomie, Einzelhandel, Beauty & Dienstleistung
  • Modular erweiterbar: Ja
  • Preis: 59 € – 179 €/Monat

Paymash ist optimal für kleine und mittlere Unternehmen in der Gastronomie und Einzelhandel. Mit Tools wie einem integrierten Tischplan, Warenwirtschaft, Kundenmanagement (CRM), DATEV-Export und einem optionalen Online-Shop bietet Paymash eine umfassende Lösung für den modernen Point of Sale.

Paymash bietet drei Preismodelle:

  • Basic (59 €/Monat): Für einfache Kassiervorgänge ohne Zusatzfunktionen.
  • Standard (99 €/Monat): Inklusive Warenwirtschaft, CRM und DATEV-Schnittstelle.
  • Professional (179 €/Monat): Mit Online-Shop-Anbindung, erweiterten Berichten und mehreren Kassenplätzen.

Dank zahlreicher Zusatzmodule und der einfachen Online-Shop-Anbindung ist das System sehr gut skalierbar. Paymash läuft auf nahezu allen Smartphones und Tablets – sowohl iOS als auch Android.

Kritisch sehen manche Anwender die eingeschränkte Hardware-Kompatibilität mit Drittanbietern. Auch Sonderwünsche bei der Bedienlogik sind nicht immer umsetzbar.

flour

  • Hersteller: flour technologies GmbH
  • Hauptmerkmale: Bestellmanagement, Produktverwaltung, QR-Bestellung, Kassieren per App, Live-Berichte, Mitarbeiterzugänge
  • Hardware inklusive: Nein
  • Schnittstellen: u. a. DATEV, Payment, E-Commerce
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Testzeitraum: 14 Tage
  • Optimal für: Schnellrestaurants, Cafés, moderne Konzepte
  • Modular erweiterbar: Ja
  • Preis: 19 € – 109 €/Monat

Das Kassensystem ​flour eignet sich vor allem für Betriebe mit mehreren Verkaufsstellen oder Online-Shops. Es bietet Funktionen wie Bestellmanagement, Produktverwaltung, QR-Bestellung, Kassieren per App, Live-Berichte und Mitarbeiterzugänge.

Die Lösung ist für verschiedene Unternehmensgrößen skalierbar und ist in drei Paketen erhältlich:

  • Base (ab 19 €/Monat): Für einfaches Kassieren mit einem Gerät.
  • Plus (ab 59 €/Monat): Zusätzlich mit Lagerverwaltung und DATEV-Export.
  • Business (ab 109 €/Monat): Mit erweiterten Funktionen wie Auftragswesen und Inventur.​

flour überzeugt mit einer hochmodernen und intuitiven Nutzeroberfläche. Die umfangreiche Live-Datenanalyse, die automatische Lagerverwaltung und die einfache Online-Shop-Integration stellen den modernen Ansatz der Lösung eindrucksvoll unter Beweis.

Allerdings ist das Handling von Online-Shops nicht immer intuitiv – besonders bei vielen Produkten oder komplexen Menüstrukturen kann es unübersichtlich werden.

Mobile Kassensysteme

Mobile Kassensysteme sind für viele Gastronomiebetriebe unverzichtbar geworden – insbesondere für solche mit hohem Gästeaufkommen, Außengastronomie oder wechselnden Einsatzorten wie Foodtrucks und Events.

SumUp

  • Hersteller: SumUp Ltd.
  • Hauptmerkmale: All-in-one-Kasse, mobile Kartenzahlung, Artikelverwaltung, Tagesberichte, Rechnungserstellung
  • Hardware inklusive: Optional (z. B. SumUp Solo, SumUp POS Lite, Bondrucker)
  • Schnittstellen: u. a. DATEV, WooCommerce, Shopify
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Testzeitraum: /
  • Optimal für: kleine Betriebe, Foodtrucks, mobile Händler
  • Modular erweiterbar: Ja
  • Preis: 19 € /Monat + 0,79 % – 1,99 % auf jede Transaktion (Abo-Modell), 0 €/Monat + 1,39 % – 2,5 % auf jede Transaktion (umsatzbasiertes Modell)

SumUp bietet mit dem Kassensystem Pro eine kompakte All-in-One-Lösung für kleine und mittlere Betriebe. Die Kombination aus intuitiver Software und flexibler Hardware ermöglicht einen schnellen Einstieg ohne lange Einarbeitung.

Funktionen wie Tischverwaltung, Bestellweiterleitung an die Küche und integrierte Kartenzahlung garantieren auch zu Stoßzeiten einen reibungslosen Ablauf. Dank Cloud-Anbindung habt ihr jederzeit Zugriff auf Echtzeitdaten und Berichte.

Leichte Mängel gibt es bei der Hardwarequalität des Kassensystems Lite – insbesondere der Touchscreen läuft nicht immer zuverlässig.

tillhub

  • Hersteller: Tillhub GmbH
  • Hauptmerkmale: Tischplan, Warenwirtschaft, Rechnungserstellung, DATEV-Export, Kunden- & Mitarbeitermanagement
  • Hardware inklusive: Optional (z. B. POS Go, iPad-Terminal)
  • Schnittstellen: Über 10 Schnittstellen, u. a. DATEV, Payment, Buchhaltungssoftware
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Testzeitraum: Auf Anfrage
  • Optimal für: Restaurants, Cafés, Bäckereien, Foodtrucks
  • Modular erweiterbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

​Tillhub überzeugt mit einer intuitiven Benutzeroberfläche und flachen Lernkurve. Auch der Funktionsumfang fällt breit und vielfältig aus – integriert sind unter anderem die Warenwirtschaft, Kunden- und Mitarbeitermanagement sowie eine Schnittstelle für den DATEV-Export.

Dank mobiler Hardware und der POS Go Minikasse ist auch das Kassieren unterwegs kein Problem. Das System lässt sich schnell und einfach an die individuellen Bedingungen eines Gastrobetriebs anpassen – zum Beispiel mit Tischplänen, Happy-Hour-Funktionen oder Online-Terminbuchungen.

Gelegentlich hat das System jedoch mit technischen Problemen zu kämpfen. Zu den häufigsten Fehlern gehören sich selbstständig ändernde Lagerbestände und Schwierigkeiten beim Datenexport.

Kriterien zur Auswahl des besten Gastro-Kassensystems

Kriterien zur Auswahl des besten Gastro-Kassensystems

Unser Vergleich zeigt, dass die meisten Lösungen auf bestimmte Betriebsformen zugeschnitten sind. Jedes Kassensystem bringt seine eigenen Stärken, Besonderheiten – und auch Schwächen – mit.

Welches am besten zu euch passt, hängt gänzlich von Bedürfnissen eures Betriebs und eurer Gäste ab – und wie digital ihr bereits arbeitet.

Achtet daher bei der Auswahl auf acht entscheidende Eigenschaften, um das optimale Kassensystem schnell und einfach zu finden.

Funktionsumfang

Art und Umfang der Funktionen haben Vorrang bei der Auswahl – selbstverständlich müssen diese die Abläufe eures Betriebs lückenlos decken. Je nach Konzept sind andere Features entscheidend.

Für ein kleines Café reicht vielleicht ein Basis-System mit Tischplan und Kartenzahlung. Wer hingegen Lieferdienste anbietet, braucht Anbindungen an Plattformen wie Lieferando oder Wolt.

Wichtig ist, dass das System mit eurem Setup harmoniert – und im besten Fall modular erweiterbar ist.

Hardware & Kompatibilität

Nicht jedes Kassensystem läuft automatisch auf eurer bestehenden Hardware. Prüft deshalb vor dem Kauf, ob Tablets, Drucker, Kassenladen und Terminals mit der gewünschten Software kompatibel sind. Viele Anbieter setzen auf offene Standards und unterstützen iPads, Android-Geräte oder gängige Druckermodelle – andere liefern lieber ein Komplettpaket inklusive eigener Hardware.

Tipp: Fragt beim Anbieter gezielt nach einer Kompatibilitätsliste oder einem Testlauf mit eurer bestehenden Technik. So vermeidet ihr unnötige Neuanschaffungen – und stellt sicher, dass alles im Alltag zuverlässig funktioniert.

Nutzerfreundlichkeit

Ein Kassensystem kann noch so viele Funktionen bieten – wenn es kompliziert zu bedienen ist, wird es im Alltag schnell zur Belastung. Achtet deshalb auf eine intuitive Benutzeroberfläche, eine klare Menüstruktur und eine schnelle Einarbeitung.

Wie nutzerfreundlich das System wirklich ist, lässt sich im Voraus schwer einschätzen.

Die meisten Anbieter lassen euch daher das System unverbindlich testen. Meist gibt es dafür eine Demophase zwischen 7 und 30 Tagen.

Aber: Nicht alle Lösungen stehen als Testversion zur Verfügung – insbesondere bei umfangreichen Hard- und Softwarekombos kommt es vor, dass sich der Hersteller erst auf Anfrage zu einem Testangebot bereit erklärt.

Erfahrungen anderer Nutzer

Andere Gastronomen haben ähnliche Anforderungen wie ihr selbst und verfügen häufig bereits über Langzeiterfahrung mit einer bestimmten Lösung.

Deren Einblicke sind daher so wertvoll wie eine Testversion.

Echte Nutzererfahrungen und Berichte findet ihr direkt hier auf gastronomie-kassensysteme.com.

Ihr arbeitet bereits mit einem Kassensystem aus unserem Vergleich?

Dann nutzt gerne unsere Bewertungsfunktion und teilt eure Erfahrungen!

Gerne laden wir euch auch zu einem ausführlichen Nutzerinterview ein – für eure Zeit und Mühen gibt es dafür von uns ein kleines Dankeschön. Schickt uns bei Interesse einfach eine kurze E-Mail an [email protected]!

Mobilität

Flexibilität ist Trumpf – sowohl für Gäste als auch eure Mitarbeitenden. Ob im Biergarten, am Foodtruck, bei Events oder im Innenraum mit Tischservice: Mobile Kassenlösungen ermöglichen es euch, direkt am Tisch zu kassieren, Bestellungen aufzunehmen oder Zahlungen zu splitten – ganz ohne Umweg über die stationäre Hauptkasse.

Besonders praktisch ist das Arbeiten mit Tablets oder Smartphones, die per WLAN oder LTE mit dem Hauptsystem verbunden sind. Auch das Bonieren per Funk oder die Weiterleitung an den Küchendrucker spart Wege und Zeit.

Schnittstellen

Schnittstellen sind das digitale Bindeglied zwischen der Kasse und anderen Systemen in eurem Betrieb.

Zu den klassischen Schnittstellen für Kassensysteme in der Gastronomie gehören:

  • Buchhaltung
  • Warenwirtschaftssystemen
  • Zahlungssystemen
  • Lieferdiensten & Bestellplattformen
  • Hotelsoftware oder Tischreservierungssystemen

Wie auch beim Funktionsumfang hängt es von den Bedürfnissen eures Betriebs ab, welche Anbindungen das System enthalten muss.

Rechtssicherheit & Datenschutz

In Deutschland gilt seit dem 1. Januar 2020 die KassenSichV (Kassensicherungsverordnung). Sie verpflichtet Gastronomen unter anderem zur Nutzung einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE).

Diese sorgt dafür, dass alle Transaktionen fälschungssicher aufgezeichnet und archiviert werden – damit das Finanzamt bei einer Prüfung nachvollziehen kann, was wann passiert ist.

Ein gutes Kassensystem muss diese Vorschriften nicht nur erfüllen, sondern euch auch aktiv unterstützen:

  • Automatische TSE-Sicherung und Exportfunktionen
  • GoBD-konforme Datenarchivierung
  • Export nach DSFinV-K (für Prüfungen der Finanzverwaltung)
  • Unterstützung bei Kassenabschlüssen & Z-Bons

Darüber hinaus spielen Datenschutz und DSGVO-Konformität eine wichtige Rolle – denn die meisten Systeme speichern sowohl Kunden- als auch Mitarbeiterdaten.

Service & Support

Ein gutes Kassensystem zeichnet sich nicht nur durch seine Technik, sondern auch durch kompetente, erreichbare und lösungsorientierte Unterstützung im Problemfall aus. Achtet bei der Auswahl deshalb auf folgende Punkte:

  • Erreichbarkeit: Telefon, E-Mail, Live-Chat, etc.
  • Reaktionszeiten: Optimal ist weniger als 1 Stunde bis zur Erstreaktion.
  • Servicezeiten: Erreichbarkeit zu den üblichen Geschäftszeiten ist ein Muss – insbesondere in Gastronomie ist ein 24/7-Support jedoch deutlich besser.

Einige Anbieter punkten zusätzlich mit Schulungen, Einrichtungsservice, Vor-Ort-Betreuung oder ausführlichen Wissensdatenbanken. Diese Angebote sind gerade in der Startphase Gold wert sein – oder wenn ihr häufig neue Mitarbeitende einarbeitet.

Unser Tipp: Lasst euch nicht nur vom Verkaufsteam beraten, sondern recherchiert aktiv Erfahrungsberichte anderer Nutzer. Denn erst in der Praxis zeigt sich, wie gut der Support wirklich ist – und ob ihr im Notfall auf schnelle Hilfe zählen könnt.

Preis

Kassensysteme können zwischen zwanzig und mehreren Hundert Euro pro Monat kosten. Auf die Kosten alleine kommt es also nicht an – sondern darauf, ob euch das System den Mehrwert liefert den ihr braucht und ob das ganze im richtigen Verhältnis zum Preis steht.

Die meisten Gastro Softwares bauen heutzutage auf das SaaS-Prinzip. Das bedeutet, dass ihr die Software zu monatlichen Gebühren mieten müsst. Vereinzelt gibt es jedoch Anbieter (z.B. Flatpay), die auf ein Hybrid-Modell setzen.

Unser Tipp: Sortiert zunächst die zur Auswahl stehenden Lösungen nach den obigen Kriterien aus, um eine engere Auswahl zu erhalten. Wendet dann das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Gebührenstruktur als finales Entscheidungskriterium an.

Fazit

Fazit

Ein Kassensystem ist längst kein reines Abrechnungswerkzeug mehr – es ist die Schaltzentrale eures gastronomischen Erfolgs.

Unser Vergleich zeigt: Die Auswahl ist riesig, die Unterschiede sind teils erheblich – und die beste Lösung ist immer die, die zu euren Abläufen, eurem Team und euren Gästen passt.

Unser Tipp: Nutzt Testphasen, holt euch ehrliche Erfahrungsberichte, definiert eure Must-haves – und schaut genau hin, was euch ein System langfristig bietet. Denn mit der richtigen Lösung spart ihr nicht nur Zeit und Nerven, sondern schafft die Basis für stressfreie Abläufe, zufriedene Gäste und nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg.